Der VERANSTALTUNGSKALENDER befindet sich unterhalb der Videoankündigungen.
Unsere LIFEstudioFFB-Mediathek: https://www.youtube.com/ffbaktivstudio
Unsere STUDIO RESONANZ-Mediathek: https://youtube.com/@studioresonanz
Die PODCAST-Seite: Hören, was Sache ist
LIFEstudioFFB
Machen, nicht warten! Eine Küche für Menschen in sozialer Bedrängnis
Inmitten von wachsendem Reichtum wachsen die Zahlen der sozial Benachteiligten, Armen, Obdachlosen, Arbeitslosen. Stark betroffen sind Kinder und Alleinerziehende. Tafeln, Suppenküchen und andere Sozialhilfeprojekte versuchen die Not zu lindern. So wie es das Geundgesetz dem Staat vorschreibt, dieser es aber nicht ausreichend leistet. Eine junge Frau hat sich nach einem unfreiwilligen Leben auf der Straße entschlossen, aus eigener Kraft armen Menschen Hilfe zu leisten. Sie gründete in Fürstenfeldbruck eine Suppenküche. Mit finanzieller Hilfe ihrer Verwandtschaft, ihrer Freunde und von Spendern speist sie fast täglich zweimal bis zu fünfzehn Hilfsbedürftige. Ihr Ziel ist ehrgeizig: In allen Großstädten des Landes möchte sie Suppenküchen gründen. Die Bürokratie steht ihr oft im Weg, aber sie handelt nach dem Motto: Machen hilft, nicht warten! Sie hofft auf solidarische Hilfe seitens der Bevölkerung, welche den steten Anstieg der Menschen in sozialer Bedrängnis kaum wahrnimmt. Denn Not haust im Verborgenen und wird nicht gern gesehen. Grund genug, sie zum öffentlichen Thema zu machen.
LIFEstudioFFB
Suppenküchen, Tafeln, Armut – Not inmitten von Reichtum
In einer Gesprächsrunde beim „Ersten Demokratie-Camp“ in der Stadtbücherei FFB am 11.1.25 stellte Alesya Stancu ihr Suppenküchenprojekt vor und aus welcher Motivation heraus es entstand. Katrin Rizzi, Geschäftsführerin der Bürgerstiftung, beleuchtete die Situation der Tafeln im Landkreis, die noch relativ gut arbeiten können. Der Autor Uli Seibert hielt einen kurzen Impulsvortrag über die Situation der Armut in Deutschland. Zwei Millionen Menschen sind in Deutschland auf die kostenlose Versorgung durch Tafeln angewiesen. Es gibt insgesamt 960 Tafeln in Deutschland, die in ihrer Existenz bedroht sind, weil die Zahl der Bedürftigen um 25 Prozent anstieg, an manchen Standorten hat sich ihre Zahl sogar verdoppelt. Inzwischen muss fast ein Drittel aller Tafeln einen Aufnahmestopp für die Bedürftigen verhängen. Es fehlt u. a. an Lebensmitteln. 16,8 Prozent der Bevölkerung leben derzeit in Armut, 14,2 Millionen Menschen zählen dazu, ein Fünftel davon sind Kinder. Die reichsten zehn Prozent besitzen rund 60 Prozent des Gesamtvermögens in Deutschland. Warum schafft es ein reicher Staat wie die Bundesrepublik Deutschland nicht, ihre Menschen mit dem Allernotwendigsten zu versorgen, wie es das Grundgesetz vorsieht? Der gern beschworene deutsche Sozialstaat strauchelt. »Der Abgrund der Ungleichheit reißt immer weiter auf, auch mit Folgen für unsere Demokratie« (Oxfam Deutschland). – Die neue Studie von Oxfam!
LIFEstudioFFB
„Wir sind demokratie(s)tüchtig!“
![](https://www.ffbaktiv.de/wp-content/uploads/Titel-2-1024x576.jpg)
Unter dem Motto „Demokratie leben – jetzt!“ agierte am 11. Januar 2025 das „Erste Brucker Demokratie-Camp“ in der Stadtbücherei FFB. Organisiert wurde es vom Verein Turmgeflüster in Kooperation mit der Stadtbücherei. Das „Camp“ bot über sechs Stunden hinweg vielfältige Beiträge: Aktionen, Gesprächsrunden, Infostände, Aufrufe und vieles mehr. Das LIFEstudioFFB hat als eigenen Beitrag aus seinem Archiv ein paar Videoveröffentlichungen zum Thema Demokratie in einem Video zusammengestellt: Es beinhaltet die Kurzdoku der Brucker „Jugend gegen rechts“-Demo im Juli 2024, die LIFEstudio-Diskussionsrunde „Tagtraum Neugestaltung der Demokratie“, einen Aufruf „Friedensstadt Fürstenfeldbruck / Bäume für Menschenrechte“. Zusätzlich wurde zur Mahnung Charlie Chaplins „Rede an die Menschheit – Im Namen der Demokratie!“ aus dem Film „Der große Diktator“ angefügt.
# Termine im Eine-Welt-Zentrum auf der Homepage des Vereins: www.einewelt-ffb.de
# Termine auf der Homepage der Agenda21 Landkreis: www.agenda21-ffb.de/veranstaltungen
# Schülerinnen und Schüler streiken für mehr Klimaschutz – Teil der weltweiten Bewegung „Fridays for Future“: http://fff-muc.de – For Future-Bündnis: www.for-future-buendnis.de
# Das Jahresprogramm des BUND NATURSCHUTZ – ORTSGRUPPE FÜRSTENFELDBRUCK + EMMERING: https://fuerstenfeldbruck.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/fuerstenfeldbruck – ist am unteren Ende dieser Seite eingeblendet.
Open Source/Linux-Workshops: Die Workshops bzw. Beratungen finden einmal monatlich wieder in unserem Raum in FFB statt. Kontaktaufnahme und Anfragen: alfred.pichler((at))mail.de.
VERANSTALTUNGSKALENDER
Ausstellung bis zum 2. März 2025, in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, Luisenstraße 33, München
»Aber hier leben? Nein danke. Surrealismus und Antifaschismus«
Die Präsentation bedeutender Surrealistenumfasst zirka 400 Exponate und zeigt Entwicklungsaspekte von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen antifaschistische Positionen von Surrealisten und ihre vielfältigen Aktivitäten. Viele von ihnen wurden ab 1933 von den Nazis diskriminiert, als »entartet« diffamiert, verfolgt und ins Exil getrieben. Unter Einsatz ihres Lebens kämpften sie im Untergrund … Alle Infos und eine große Werk-Übersicht: https://www.lenbachhaus.de/programm/ausstellungen/detail/aber-hier-leben-nein-danke-surrealismus-antifaschismus – Zeiten und Preise: https://www.lenbachhaus.de/besuchen/allgemeine-informationen
Ausstellung bis zum 11. Mai 2025 im Brucker Museum, Fürstenfeld 6b (Klosterareal), FFB
Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr sowie am Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Es werden Führungen und ein Begleitprogramm angeboten.
„Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)„
Die Ausstellung beleuchtet ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte von der Römerzeit bis in die Gegenwart und gibt sichtbaren Zeugnissen Raum. Im Jahr 2023 lebten Menschen aus 145 Nationen in Fürstenfeldbruck. Mitgebrachte Bräuche, Sprachen, Praktiken und Speisen bereichern unser Leben und gehören zum festen Bestandteil unserer Kultur. Die Darstellung von Biografien ist zentraler Ausgangspunkt für die Erarbeitung der lokalen Migrationsgeschichte, die naturgemäß unterschiedliche Perspektiven umfasst. Das Herzstück der Ausstellung bilden acht Interviews von Zeitzeug:innen aus verschiedenen Herkunftsländern. Die begleitende Fotoausstellung „Von ganz unten – Die letzten Dinge“des italienischen Fotografen Mattia Balsamini zeigt eindrucksvoll Gegenstände von Geflüchteten, die im Mittelmeer ertrunken sind.
Info: https://www.museumffb.de/ffb-museum/web.nsf/id/li_domodbpeqp.html
Mo, 27.1., 15 Uhr, Ecke Dachauer-/Ecke Augsburger Straße, FFB
Gedenkminuten am Todesmarsch-Mahnmal
Der Arbeitskreis Gedenken des Historischen Vereins lädt alle Mitbürger zur Teilnahme ein. Das Mahnmal erinnert seit 1994 an die jüdischen Überlebenden aus den KZ-Außenlagern bei Landsberg und Kaufering, die von den Deutschen kurz vor dem Zusammenbruch des Nazi-Regimes Ende April 1945 durch den Landkreis getrieben wurden. „Die Einführung übernimmt in diesem Jahr die Historikerin Elisabeth Lang vom Arbeitskreis Gedenken, anschließend sprechen Julia Eichstetter von der Fachoberschule Germering und Philomena Strähhuber von der Fachoberschule Fürstenfeldbruck. Musik wird das Polizeiorchester Bayern vortragen, zum Abschluss der Schweigeminute können Blumen und Steine am Mahnmal niedergelegt werden. Wie Blumen drücken Steine in der jüdischen Tradition aus: Ich war hier, hab dich besucht, an dich gedacht.“ (SZ 8.1.)
Mo, 27.1., 17.45 Uhr, Lichtspielhaus, Maisacher Straße, FFB
Film anläßlich des Holocaust-Gedenktages: „Die Bücherdiebin“
Liesel Meminger (Sophie Nélisse) ist die Bücherdiebin, ein außergewöhnliches und mutiges Mädchen. Während des Zweiten Weltkriegs zerbricht ihre Familie und Liesel kommt zu den Pflegeeltern Hans (Geoffrey Rush) und Rosa Hubermann (Emily Watson). Durch die Unterstützung ihrer neuen Familie und durch Max (Ben Schnetzer), einen jüdischen Flüchtling, der von ihnen versteckt wird, erlernt sie das Lesen. Für Liesel und Max werden die Macht und die Magie der Wörter und ihre Phantasie zur einzigen Möglichkeit, den turbulenten Ereignissen, die um sie herum geschehen, zu entfliehen. Sie fängt an, Bücher zu stehlen und bei Bücherverbrennungen heimlich dem Feuer zu entreißen. So bewahrt sie Kulturgüter vor der Vernichtung – und sichert sich neuen Lesestoff, mit dessen Hilfe sie im Keller in Fantasiewelten eintaucht … DIE BÜCHERDIEBIN ist eine hoffnungsvolle Geschichte über das Überleben und die Beständigkeit des menschlichen Geistes.
Eintritt frei !!!! !Einfachen kommen und freien Platz einnehmen.
In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein Fürstenfeldbruck und dem Arbeitskreis Todesmarsch.
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=Lm3Q2-kkkbw
Mi, 29.1., 20 Uhr, im Kirchenraum der Gnadenkirche, Am Sulzbogen 18, FFB
Zeitgespräch: Quo vadis USA? – Was folgt aus der Wahl von Donald Trump?
Es referiert Prof. Dr. Hartmut Keil, em. Professor für Amerikanische Geschichte und Kulturgeschichte. Der deutliche Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den USA im November vergangenen Jahres hat viele überrascht. Klar ist, dass sich die Verhältnisse in den USA tiefgreifend verändert haben. Wohin entwickeln sich die USA in politischer und gesellschaftlicher Hinsicht? Prof. Dr. Hartmut Keil beleuchtet in seinem Vortrag die Hintergründe des Wahlausgangs und dessen mögliche Konsequenzen. Dabei soll es auch um die Frage gehen, welche mögliche Folgen sich für die Europäische Union und Deutschland abzeichnen.
Veranstalter: Evang.-Luth. Pfarramt Erlöserkirche
Eintritt frei.
Fr, 14.2. – bundesweit
Globaler Klimastreik
Zwei Wochen vor der Bundestagswahl gehen wir in ganz Deutschland auf die Straße! Und auch in München, denn die Lage ist ernst: Während die Folgen der Klimakrise voranschreiten, findet das Klima immer weniger Platz im medialen Diskurs. Und das ist fatal! Jedes Jahr ist es wichtiger, für die politische Einhaltung von Klimazielen zu kämpfen, denn die Lage wird immer ernster. Und auch wenn wir dafür einen langen Atem brauchen geben wir nicht auf: Die jetzige politische Phase ist essentiell, um Klimaschutz von den Parteien zu verlangen und Wähler*innen an die Relevanz der Klimakrise zu erinnern.
Infos: https://fff-muc.de und https://fridaysforfuture.de/klimastreik/
Sa, 15.2., 13 Uhr, Stachus, München
Friedensfähig statt kriegstüchtig! Anti-SIKO-Demonstration und mehr
Vom 14. bis 16. Februar 2025 findet die „Münchner Sicherheitskonferenz“ statt. Wieder treffen sich Waffenhändler, Konzernchefs, Kriegsstrategen, Militärs und Politiker aus aller Welt im Hotel Bayerischer Hof. Dabei geht es ihnen nicht um die Sicherheit und das friedliche Zusammenleben der Menschen, sondern um ihre eigenen Machtpositionen und die Sicherung des Kapitals. Yanis Varoufakis kommt nach München, um auf der Kundgebung des Aktionsbündnisses gegen die NATO-Sicherheitskonferenz 2025 zu sprechen.
Aufruf als PDF des Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz 2025.
Aktionsbündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz: www.sicherheitskonferenz.de oder www.antisiko.de
Münchner Friedenskonferenz 2025
Programm für den 15.2. – 17.2.: https://friedenskonferenz.info/
Infos: https://www.antisiko.de/category/aktuelles und https://sicherheitskonferenz.de
Sa, 15.2., 14 Uhr, Königsplatz, München
Kundgebung mit Demo „Macht Frieden!“
Wir beginnen um 14 Uhr mit einer Auftaktkundgebung auf dem Königsplatz. Um 15:30 Uhr starten wir unseren Demonstrationszug durch München und enden um ca. 17:30 Uhr wieder am Königsplatz zur Schlußkundgebung. Gegen den NATO-Kriegsrat, euphemistisch „Sicherheitskonferenz“ genannt, der vom 14. bis 16. Februar 2025 in München tagt. Wir tragen unseren Protest in München auf die Straße. Wer den Frieden will, muss den Kriegsministern laut und deutlich widersprechen. Eine Woche vor der Bundestagswahl in Deutschland setzen wir ein Zeichen für den Frieden.
Veranstalter: Bündnis oppositioneller Bürgerinitiativen – https://macht-frieden.org
Fr, 14.3., 20 Uhr (Einlass ab 19:30 Uhr), Gemeinschaftshaus, Gusso-Reuss-Straße 1, Schöngeising
Das Trio „COBARIO“ spielt ein besonderes Konzert
Rudolf Ende informiert: „Wir haben uns erfolgreich bemüht, das uns persönlich seit vielen Jahren und inzwischen international bekannte Wiener Trio COBARIO nach Schöngeising zu holen. COBARIO spielt Vivaldi: Die Vier Jahreszeiten (den vollen Zyklus) — sowie Eigenkompositionen. Nähere Informationen sowie repräsentative Musikstücke zum anhören gibt es auf der Webseite von COBARIO: https://www.cobario.com/live-dates/konzert-schoengeising/. Hier könnt Ihr Tickets online reservieren. Die Eintrittskarten liegen dann an der Abendkasse zur Abholung und Bezahlung bereit. Gerne nehmen wir selbst auch verbindliche Reservierungswünsche per E-Mail entgegen. Bitte beachten: Freie Platzwahl!“
Zwei Beispiele ihres Könnens: Cobario – Vivaldi Sommer Presto: https://www.youtube.com/watch?v=d38khAIejpM – Cobario – Strings On Fire: https://www.youtube.com/watch?v=oNB16Pj04jA
Das Jahresprogramm des BUND NATURSCHUTZ FFB und Emmering für 2025 wird anfangs des kommenden Jahres erstellt und hier veröffentlicht.
Der Stammtischtermin am 19. Dezember entfällt.
Unsere Webseite: fuerstenfeldbruck.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/fuerstenfeldbruck