„Im übrigen sind wir der Meinung, dass Julian Assange umgehend freigelassen wird und sich die Zivilbevölkerung sowie insbesondere die Bundesregierung aktiv dafür einsetzen.“
PETITION unterschreiben: https://dontextraditeassange.com/action/petition-to-the-house-of-commons/
Der VERANSTALTUNGSKALENDER befindet sich unterhalb der Videoankündigungen.
Unsere LIFEstudioFFB-Mediathek: https://www.youtube.com/ffbaktivstudio
Unsere STUDIO RESONANZ-Mediathek: https://youtube.com/@studioresonanz
Die PODCAST-Seite: Hören, was Sache ist
Hören, was Sache ist
Sind wir wachsam oder verschlafen wir alles?
Podcast: Der Bergiff „Wokeness“ ist allgegenwärtig. Womit Achtsamkeit gemeint ist. Viele fordern sie, mindestens ebenso viele verdammen sie. Aber was ist das eigentlich und wer hat recht? Ein Podcast von Ulrich Seibert, Autor in Germering. Seine Webseite: www.ulrich-seibert.de und seine Essays www.ulrich-seibert.de/blog. Zu hören auf unserer Seite „Hören, was Sache ist“.
Wie drei junge Palästinenser über den israelisch-palästinensischen Konflikt denken
Podcast: Ein bewegendes Gespräch mit drei jungen Palästinensern aus München, in dem sie aussprechen konnten, was sie wirklich auf dem Herzen haben und in der Mainstream-Presse so nicht loswerden. Eine Sendung der „Arabischen Redaktion“ im freien Radio LORA München, vom 14.11.2023, moderiert von Christoph Steinbrink. Zu hören auf unserer Seite „Hören, was Sache ist“.
LIFEstudioFFB
„15 Minuten für den Brucker Oberbürgermeister“
Es geht um Einblicke und Ausblicke über Fürstenfeldbruck heute und morgen. Christian Götz, neuer Oberbürgermeister der Stadt Fürstenfeldbruck, stellt sich im Gespräch den Problemen und Anforderungen, mit denen er sich seit seinem Amtsantritt im Mai dieses Jahres konfrontiert sieht.
Erste Folge – November 2023: OB Christian Götz berichtet im Gespräch mit Gerald Morgner vom LIFEstudioFFB über seine Erfahrungen aus den ersten Amtsmonaten, was sich für ihn persönlich verändert hat und welche Resonanz er im Stadtrat und mit den Kollegen der Verwaltung erfährt. Zudem erläutert er die desolate Finanzlage der Stadt, welche Folgen sie hat und welche Großprojekte dennoch zu stemmen sind. Darüber hinaus beschreibt er die Wege, die er künftig zur Verbesserung der demokratischen Bürgerbeteiligung angehen möchte.
Zu sehen auf unserer Seite www.ffbaktiv.de/der-brucker-ob-in-15-minuten
Zu hören als Audio-Podcast auf unserer Seite „Hören, was Sache ist“.
und alle Folgen in der Mediathek auf
https://www.youtube.com/playlist?list=PLP_KBV5cygqF0q4scIVbQ-GvrnDYTFoNL.
STUDIO RESONANZ
Wenn sich an Krieg und Frieden die Geister scheiden
Ein Filmbeitrag gegen das „Organisierte Verbrechen Krieg“. Am 3. Oktober 2023 fanden in München zwei Friedensdemos statt und eine Kriegsdemo. Die Friedensdemos, an denen insgesamt etwa 4000 Menschen teilnahmen, hatten dieselben Ziele, gingen sich aber aus dem Weg. Gezeigt werden Bilder von beiden Demos. Zu hören ist der in München gehaltenen Redebeitrag von Inge Ammon, Friedensnetzwerkerin aus Fürstenfeldbruck, die ihren Unwillen über die Spaltung der Friedensbewegung zum Ausdruck bringt. Einer Widersinnigkeit, die angesichts der sich weltweit mehrenden Kriegsgeschehen überwunden werden muss.
Hier zu sehen: https://youtu.be/vW8C0dyWxOs?si=bOUX-ke3H9vIrrCI
Einverständnis mit dem Kriegsgeschehen in der Ukraine
Szenen von der ukrainischen Pro-Kriegs-Kundgebung am Münchner Marienplatz am 3. Oktober 2023.
Hier zu sehen: https://youtu.be/8R5DUx3mYk4?si=Zv3QfOD9jVd67Izr
# Termine im Eine-Welt-Zentrum auf der Homepage des Vereins: www.einewelt-ffb.de
# Termine auf der Homepage der Agenda21 Landkreis: www.agenda21-ffb.de/veranstaltungen
# Schülerinnen und Schüler streiken für mehr Klimaschutz – Teil der weltweiten Bewegung „Fridays for Future“: http://fff-muc.de – For Future-Bündnis: www.for-future-buendnis.de
# Das Jahresprogramm des BUND NATURSCHUTZ – ORTSGRUPPE FÜRSTENFELDBRUCK + EMMERING: https://fuerstenfeldbruck.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/fuerstenfeldbruck – ist am unteren Ende dieser Seite eingeblendet.
Open Source/Linux-Workshops: Die Workshops bzw. Beratungen finden einmal monatlich wieder in unserem Raum in FFB statt. Kontaktaufnahme und Anfragen: alfred.pichler((at))mail.de.
VERANSTALTUNGSKALENDER
Bis 30.11. im Alten Rathaus, Marienplatz 15, München
Ausstellung: „Vergessene Welten und blinde Flecken“
Wanderausstellung zur gleichnamigen Studie über die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens.
Ausstellung: Ressourcengerechtigkeit
Die große Gier: Auf der Suche nach einem gerechten Umgang mit Rohstoffen. Sie zeigt mit Grafiken und Beispielen auf fünf Roll-Up-Panels: Wer Rohstoffe abbaut, trägt auch eine Mitverantwortung, unter welchen Umständen diese Rohstoffe gewonnen werden. Im Wettlauf um die verbleibenden Ressourcen muss…
Mi, 29.11., 20-22 Uhr, Gemeindehaus der Erlöserkirche, Stockmeierweg 7, FFB
Brucker Zeitgespräch: Digitale Welten erfordern digitale Kompetenzen – Internetkriminalität und die menschliche Faulheit
Vortrag von Cem Karakaya. Genießen wir wirklich das Leben dank Technologie oder sind wir mehr unter Stress? Wir gehen nicht mehr online, wir sind immer online. Daher gibt es viele Bereiche, in dem wir mehr aufpassen müssen. Nur wenn Sie die Gefahren kennen, können Sie sich auch dagegen schützen. Unsere Daten, insbesondere unsere persönliche Daten, sind wie ein Schatz zu betrachten. Die Meinung „Ich habe nichts zu verbergen“ ist ein Irrtum. Sie würden sich wundern, was man so alles mit Ihren Daten machen könnte. Informieren Sie sich bei diesem humorvollen Vortrag über die aktuelle Maschen der Hacker und wie Sie sich dagegen schützen können. Es ist möglich. – Cem Karakaya, Experte für Internetkriminalität und Autor, Gründer des Blackstone432-Teams (www.blackstone432.de), studierte nach einer Ausbildung als Polizist vier Jahre an der Polizei-Akademie in Ankara für eine Laufbahn im gehobenen Dienst. Danach stieg er bei der Interpol ein, wo er unter anderem für die Abteilung auswärtige Angelegenheiten und zwei Jahre als Generalsekretär der Internationalen Polizei-Vereinigung (IPA) für die türkische Sektion tätig war. Später wechselte er in den Bereich „Neue Medien und Internetkriminalität“. Seit 2008 ist er der IPA-Sekretär der Verbindungsstelle München und hier auf Cybercrime und Prävention spezialisiert. Nebenberuflich ist Karakaya zu dem Thema auch als Berater und Speaker tätig.
Eintritt frei.
Do, 30.11., 12 Uhr – Onlineveranstaltung über Zoom
Webinar zu Freihandelsabkommen
Die Investor-Staat-Schiedsverfahren, die ausländischen Konzernen die Möglichkeit einräumen, Staaten vor internationalen Schiedsgerichten zu verklagen, sind mit TTIP nicht beerdigt worden. Vielmehr finden sie eine Neuauflage in den neuen europäischen Handels- und Investitionsabkommen, unter anderem mit Mexiko und Chile. Die Inhalte dieser Abkommen diskutieren wir zusammen mit PowerShift in einem Webinar anlässlich einer von uns neu veröffentlichten Studie. – Hier anmelden
Sa, 2.12., 19 Uhr, Vorraum der Bruder Konrad Kirche, Buschingstr.4, Gernlinden (2 Min. von der S-Bahnstation Gernlinden)
Ein besinnliches Adventfenster beim Infobildschirm zum Thema Buen Vivir „Gutes Leben“ (in Harmonie mit der Natur).
Dieses Adventfenster ist eine kleine Zusammenkunft in adventlicher Runde, mit selbst mitgebrachtem (warmen) Getränk und Tasse, zu einer Präsentation am Bildschirm mit Austausch zum Thema.
1. Adventsonntag 3.12., 10 Uhr – 16.30 Uhr, Pfarrzentrum St. Bernhard, St.-Bernhard-Str. 2, FFB
Der andere Brucker Adventsmarkt – global denken – lokal handeln
Der Erlös von „Der andere Brucker Adventsmarkt“ geht an die Organisation „Help-Liberia“ zur Erweiterung einer Buschklinik. Mit afrikanischem Mittagessen, Kaffee und Kuchen und musikalischen Schmankerln – Auftritt von Kims integrativer Kindertanzschule um 17 Uhr und Adventsingen. Eine-Welt-AK St. Bernhard e.V. und gemeinnützige Landkreis-Organisationen engagieren sich mit folgenden Teilnehmern: AI Amnesty International; Aktiv für Afrika; Eine-Welt-Laden ST. Bernhard; Hand in Hand (Förderverein der Caritas); ISB e.V.; Help Liberia KPONMA e. V.; Sozialforum Amper; Pax Christi; Bündnis FFB ist bunt nicht braun; Griechenlandhilfe; Jüdisch-Palästinensiche Dialoggruppe; Eine-Welt-Zentrum e.V.; Afghanistan Hilfe; Brucker Fenster; Helferkreis Asyl.
Mi, 6.12, 19.30 Uhr bis 21 Uhr – Online-Veranstaltung
Öffentliche Online-Vorstellung des neuen Impulspapiers „Sicherheit neu denken“
„An diesem Abend führen wir in das Papier ein und beantworten Fragen.“ Zoom-Link: https://eu01web.zoom.us/j/69991449786?pwd=MUpiRGJzNmozb0JlYnA2cWltQjJtUT09, Meeting-ID: 699 9144 9786, Kenncode: 727362. Infos: https://www.sicherheitneudenken.de/newsletter-webansicht/?mode=view_newsletter&aboId=54437&ticket=223f7740e2dc774dfee59eed&list=328
So, 10.12. – Internationaler Tag der Menschenrechte 2023 in der Welt
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat vor 75 jahren den Internationalen Tag der Menschenrechte, auch bekannt als Human Rights Day, für den 10. Dezember 2023 ausgerufen. Seit 1948 wird an diesem Tag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gedacht. Die Menschenrechte sollen jedes menschliche Leben auf der Erde betreffen. Durch die Tatsache, dass dieses Ziel noch nicht erreicht ist, nutzen Menschenrechtsorganisationen den Tag der Menschenrechte, um auf diesen Missstand hinzuweisen. – Die UN-Menschenrechtscharta („Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“) Hier die deutschsprachige Version des UN-Beschlusses von 1948, 6 Seiten
Sa, 27.1.2024, 15:00 – 17:00 Uhr, Volkshochschule, Niederbronnerweg 5,FFB, Raum 04, EG
Elie Wiesel – Leben und Werk
Vortrag von Mag. Magdalena Nagel, Germanistin: Anlässlich des Holocaust-Gedenktages widmet sich der Vortrag einem der größten Denker des letzten Jahrhunderts: dem Friedensnobelpreisträger und Auschwitz-Überlebenden Elie Wiesel. Der Literat, Philosoph und unaufhörliche Erinnerer setzte sich zeitlebens für Versöhnung und verfolgte Minderheiten in aller Welt ein. Das vielfältige literarische Schaffen umfasst knapp 50 Werke. Der Vortrag beschäftigt sich mit einer Auswahl seiner Bücher und versucht, sich dem „Wegweiser unserer Zeit“, wie ihn das Nobelpreis-Komitee nannte, anzunähern. – „Aber, werden Sie mir sagen, was bleibt uns dann noch? Die Hoffnung trotz allem und uns zum Trotz? Vielleicht die Verzweiflung? Oder der Glaube? Es bleibt uns nur die Frage.“
Kursgebühr: 12 €. Infos und Anmeldung: https://vhs-stadtlandbruck.de/Veranstaltung/cmx64494bbd03f6d.html.
Über Elie Wiesel: https://www.buchenwald.de/de/buchenwald/geschichte/biografien/ltg-ausstellung/elie-wiesel.
Mi, 31.1., 20-22 Uhr, Evang.-Luth. Gnadenkirche, Am Sulzbogen 18, FFB
„Ende oder Neubeginn? Zur Situation der Evangelischen Kirche heute“
„Brucker Zeitgespräch“ mit Dr. Markus Ambrosy, Dekan des Dekanates Fürstenfeldbruck und Mitglied der Landessynode der Evangelischen Kirche in Bayern. Die gewaltigen Transformationsprozesse unserer Gesellschaft machen auch vor den Kirchen nicht halt. Sie, die jahrhundertelang als „Fels in der Brandung der Geschichte“ galten, sind nun selbst massiven Veränderungen ausgesetzt. Und wohin die Reise geht, ist in vielem noch unklar. Nur: Die Kirchen von morgen werden andere sein, als die, wie wir sie heute kennen. Erste Hinweise zeigen sich inzwischen, mindestens für die nächsten fünf, maximal zehn Jahre. Und diese Jahre werden äußerst spannend – im mehrfachen Sinn des Wortes.
Eintritt frei.
Das Jahresprogramm des BUND NATURSCHUTZ FFB und Emmering:
Programm-2023_BN-OG-FFBEmm