Der VERANSTALTUNGSKALENDER befindet sich unterhalb der Videoankündigungen.

Unsere LIFEstudioFFB-Mediathek: https://www.youtube.com/ffbaktivstudio
Unsere STUDIO RESONANZ-Mediathek: https://youtube.com/@studioresonanz
Die PODCAST-Seite: Hören, was Sache ist

Wir haben eine Seite eingerichtet zur Debatte über die Nazi-Straßennamen in Bruck – mit Dokumenten, Presseartikeln und Infomaterial: www.ffbaktiv.de/strassennamen-pro-und-contra

Informationen über die Vergangenheit und die NS-Verstrickung der acht in der Diskussion befindlichen Straßennamensgeber sowie Rechercheargebnisse des Brucker Stadtarchivs über in FFB zu findende Straßennamensgeber, die in die NS-Politik verstrickt waren, sind HIER als PDF-Datei aufrufbar.


Unsere drei neuesten Videos:

LIFEstudioFFB
Umbenennung von Nazi-Straßennamen in FFB

Kommt Bewegung in eine erstarrte Debatte?

Eine Diskussion um Argumente Pro und Contra von Straßennamen-Umwidmungen in FFB. Mit Philipp Heimerl (SPD), Florian Weber (Die Partei), Dr. Birgitta Klemenz (3. Bürgermeisterin, CSU) und Klaus Zieglmeier (ehem. Mitarbeiter beim Arbeitskreis Mahnmal und Autor). Die Gesprächsleitung hat Dr. Gerhard Neumeier, Historiker und Leiter des Brucker Stadtarchivs. Die Brucker Stadtrats-Fraktionen von SPD und Die Partei beantragen eine Umbenennung jener Straßennamen, deren Namensgeber dem deutschen Faschismus mit Rat oder Tat zur Seite gestanden haben. Sie fragen, ob in Fürstenfeldbruck, wo man den Opfern des Nationalsozialismus gedenkt, Befürworter der NS-Verbrechen durch Straßennamen geehrt werden dürfen. In Deutschland stellen sich viele Kommunen der historischen Wahrheit, übernehmen Verantwortung für ein angemessenes Gedenken und machen mit der Erinnerungs- und Gedenkkultur ernst. Die in Bruck seit Jahren verdrängte Diskussion kommt wieder auf die Tagesordnung. Wie wird sich der Brucker Stadtrat positionieren? Wir dokumentieren eine Gesprächsrunde über offene Fragen. – Hintergrundinformationen, Recherchen und Kommentare: https://www.ffbaktiv.de/strassennamen-pro-und-contra.


LIFEstudioFFB
Wir erklären uns für kriegsuntüchtig, jedoch für friedensfähig

Das European Peace Project in FFB

Aus dem Friedens-Aufruf am Freitag, 9. Mai, um 17.00 Uhr, am Sophie-Scholl-Platz in Fürstenfeldbruck: „Es ist an der Zeit, ein Zeichen für die friedliche Zukunft Europas zu setzen! Zum Tag der Befreiung hissen wir weiße Fahnen. Als Widerstand gegen die militärische Aufrüstung sorgen wir für die Entsorgung von Waffen mit einem „Handgranaten“-Zielwerfen in eine Mülltonne. Wir verlesen das Manifest des European Peace Project. Dem Kriegskurs setzen wir entgegen: Wir wollen an keinem Völkermord beteiligt sein und erklären uns für kriegsuntüchtig, jedoch für friedensfähig. Uns alle eint der Wunsch nach einem nachhaltigen Frieden, Völkerverständigung, Dialog und Interessensausgleich mit Beseitigung der Konfliktursachen.“ – Veranstaltet wurde die Aktion vom Eine-Welt-Zentrum e. V. und Sozialforum Amper Fürstenfeldbruck. – Die Webseite der Initiatoren des weltweiten Projekts: https://europeanpeaceproject.eu.


LIFEstudioFFB
Demokratie als Lebenshaltung – tägliche Arbeit des Kreisjugendrings

Demokratische Lebenshaltung bildet die Grundlage der täglichen Arbeit des Kreisjugendrings in FFB: Welche Aktivitäten fördert Ihr Verband zur Demokratieerhaltung und Friedenssicherung? Welche Ursachen für die Rechtsentwicklung und antidemokratischen Kräfte und Gefahren sehen Sie? Wird die Demokratie als gefährdet erlebt? Wie macht man Lust auf Demokratie und wie erreicht man die Jugend. – Die Webseite: https://kjr-ffb.de.


# Termine im Eine-Welt-Zentrum auf der Homepage des Vereins: www.einewelt-ffb.de
# Termine auf der Homepage der Agenda21 Landkreis: www.agenda21-ffb.de/veranstaltungen
# Schülerinnen und Schüler streiken für mehr Klimaschutz – Teil der weltweiten Bewegung „Fridays for Future“: http://fff-muc.de – For Future-Bündnis: www.for-future-buendnis.de
# Das Jahresprogramm des BUND NATURSCHUTZ – ORTSGRUPPE FÜRSTENFELDBRUCK + EMMERING:
https://fuerstenfeldbruck.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/fuerstenfeldbruck – ist am unteren Ende dieser Seite eingeblendet.
Open Source/Linux-Workshops:
Die Workshops bzw. Beratungen finden einmal monatlich wieder in unserem Raum in FFB statt. Kontaktaufnahme und Anfragen: alfred.pichler((at))mail.de.

VERANSTALTUNGSKALENDER

Ausstellung bis 14. September im Brucker Museum, Fürstenfeld 6b (Klosterareal), FFB
Guido Zingerl – das Frühwerk und unbekannte Arbeiten
Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr sowie am Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr.
Der 2023 verstorbene Künstler Guido Zingerl setzte sich mit wachem Geist und Zeichenutensilien über Jahrzehnte mit den Ungerechtigkeiten in der Welt auseinander. Oft nahm er auch die Regionalpolitik in und um Fürstenfeldbruck ins Visier. Das Museum Fürstenfeldbruck präsentiert in der Ausstellung die frühen und noch unbekannten Arbeiten, darunter noch nie gezeigte Grafiken aus dem Nachlass des Künstlers. Kurator: Werner Dreher.

Ausstellung bis Sonntag, 21. September, im Brucker Museum, Fürstenfeld 6b (Klosterareal), FFB
Bruck bewegt! Migrationsgeschichte(n)
Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Samstag von 13 bis 17 Uhr sowie am Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 17 Uhr. Es werden Führungen und ein Begleitprogramm angeboten.
Die Ausstellung beleuchtet ausgewählte Aspekte der lokalen Migrationsgeschichte von der Römerzeit bis in die Gegenwart und gibt sichtbaren Zeugnissen Raum. Im Jahr 2023 lebten Menschen aus 145 Nationen in Fürstenfeldbruck. Die begleitende Fotoausstellung „Von ganz unten – Die letzten Dinge“des italienischen Fotografen Mattia Balsamini zeigt eindrucksvoll Gegenstände von Geflüchteten, die im Mittelmeer ertrunken sind.
Info: https://www.museumffb.de/ffb-museum/web.nsf/id/li_domodbpeqp.htmlfuerstenfeldbruck-lichter-demo-fuer-mehr-menschlichkeit-geplant-93555549.html

Fr, 20.6., 16 bis 19 Uhr, Aumühlengelände FFB
„Treffpunkt Demokratie“

Auf dem Aumühlengelände ist ein Kreativquartier entstanden. In Zwischennutzung sind hier diverse Projekte ins Leben gerufen worden. Der „Treffpunkt Demokratie“ Des „Bündnis Demokratie für den Landkreis FFB“ startet am 20.6. und soll immer freitags zwischen 16 und 19 Uhr – bei gutem Wetter – geöffnet sein. Wir haben eine Hütte aufgestellt, an welcher wir in Austausch kommen wollen. Jeder ist herzlich willkommen! Hier finden Sie Infos über Initiativen und Veranstaltungen zur Demokratieförderung in unserem Landkreis und Umgebung. Außerdem gibt es mehrere Spiele zum Thema. Vieles ist möglich und Ideen jederzeit willkommen.
Initiator: Bürgerstiftung FFB – Infos: https://demokratie-lkr-ffb.de/category/nachrichten

Di, 24.6., 19 Uhr, Neues Rathaus, Großer Sitzungssaal, München
Antimuslimischer Rassismus als demokratische Herausforderung Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis

Der 1. Juli ist Tag gegen antimuslimischen Rassismus – wir nehmen das zum Anlass, bereits am 24. Juni mit einer Veranstaltung auf die Problematik aufmerksam zu machen. Denn klar ist: Antimuslimischer Rassismus ist kein Randphänomen. Er betrifft Millionen Menschen in Deutschland. Er grenzt aus, entmenschlicht und gefährdet unser demokratisches Miteinander. Und er fordert Leben – wie die rassistischen Attentate in Hanau, der NSU oder am OEZ schmerzhaft zeigen. Was hat sich getan – zwei Jahre nach dem Bericht der Unabhängigen Expertenkommission Muslimfeindlichkeit? Was braucht es für einen echten gesellschaftlichen Wandel? Diese und weitere Fragen diskutieren wir an diesem Abend mit: Birte Freer (CLAIM Allianz), Bettina Mehić (Gymnasiallehrerin  und Aktivistin), Özcan Karadeniz (DeZIM-Institut, Expertenkreis Muslimfeindlichkeit). Moderiert wird der Abend von der Journalistin Nabila Abdel Aziz. 
Die Platzzahl ist begrenzt. Daher bitten wir Sie sich mit Ihrem vollen Namen und Organisation bis 24.06.25 um 14 Uhr per E-Mail unter fachstelle@muenchen.de anzumelden.
Veranstalter: Das Team der Fachstelle für Demokratie, Landeshauptstadt München

Mo, 30.6., 20 Uhr, Lichtspielhaus, Maisacher Str. 7, FFB
Film: „Berlin – Paris: Die Geschichte der Beate Klarsfeld“

Dokumentarfilm über die umstrittene Beate Klarsfeld, die sich die Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen zum Ziel gesetzt hat. Weltberühmt wurde sie 1968 mit der öffentlichen Ohrfeige für Bundeskanzler Kiesinger, den sie als Nazi beschimpfte. 2009 wurde Beate Klarsfeld der Georg-Elser- Preis verliehen. Der Film beleuchtet die Bedeutung ihrer Aktion sowie deren Hintergründe und schildert die Jagd von Beate und Serge Klarsfeld nach Naziverbrechern wie Klaus Barbie, der daraufhin festgenommen und verurteilt wurde.
Eintrittspreis.

Do, 10.7., 19 Uhr, Stadtlabor FFB, Pucherstraße 6a, FFB
„Im Gespräch – unterwegs“: Demokratie lebt vom Mitreden

Wie erleben Bürger:innen die Kommunalpolitik in Fürstenfeldbruck? Das Bündnis für Demokratie, die Volkshochschule FFB und die Stadtbibliothek Aumühle laden zur Auftaktveranstaltung der neuen Dialogreihe „Im Gespräch – unterwegs“ ein. Ein kurzer Impuls von Oberbürgermeister Christian Götz läutet den Abend ein. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden Raum für persönlichen Austausch im bewährten Dialogformat „Sprechen & Zuhören“. In kleinen Gruppen diskutieren wir, wie Politik in der Stadt erlebt wird – offen, respektvoll und auf Augenhöhe. Die wichtigsten Gedanken werden anschließend zusammengetragen. Ziel des Abends: Nähe zur Kommunalpolitik schaffen, neue Perspektiven eröffnen und Demokratie im Miteinander erlebbar machen!
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bringen Sie gerne interessierte Menschen mit – jede Perspektive zählt!

Sa, 12.7., 19-1 Uhr, Stadtgebiet FFB
BRUCKER KULTURNACHT ´25

PERFORMANCE  /  LIVEMUSIK  / AUSSTELLUNGEN  IN  FÜRSTENFELDBRUCK
Alle Infos: https://www.bruckerkulturnacht.de/infos-2025 und https://www.bruckerkulturnacht.de/programm-2025


Das Jahresprogramm des BUND NATURSCHUTZ FFB und Emmering für 2025.
Unsere Webseite: fuerstenfeldbruck.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/fuerstenfeldbruck

250316_BN-OG-FFBEmmering_Veranstaltungen_2025_oeffentl