Brucker Initiativen
Sozial-ökologisch orientierte Initiativen
– in alphabetischer Reihenfolge –

ADFC – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Fürstenfeldbruck
www.adfc-ffb.de
Der
Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 150.000
Mitgliedern die größte Interessensvertretung der Radfahrerinnen und
Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums
Fahrrad: Recht, Technik, Zubehör und Tourismus. Politisch engagiert
sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für
die konsequente Förderung des Radverkehrs. „Wir bieten Touren aller
Längen und Schwierigkeiten, Treffen zum gemütlichen Radlerratsch, einen
Radlergottesdienst, damit nix passiert und vieles mehr. Auch
Nicht-Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen! Vorteil für
ADFC-Mitglieder: ALLE TAGESTOUREN KOSTENLOS. Alles rund um
Radtouren: Tipps, Teilnahmebedingungen, Tourenvorschläge, Grüne Routen,
Landkreisrouten sowie weitere Radtouren anderer ADFC-Kreisverbände
findet ihr hier.“

Amnesty International – Gruppe Fürstenfeldbruck
http://amnesty-ffb.de
AI
mobilisiert die Weltöffentlichkeit, wenn Menschenrechte verletzt
werden. Unser Arbeitsprinzip lässt sich auf die Formel bringen:
recherchieren und aufdecken; mobilisieren von Öffentlichkeit; Druck auf
Regierungen erzeugen; Menschenrechtsverletzungen verhindern und beenden.
Alle weiteren Infos finden Sie in unserem Faltblatt! Die
Fürstenfeldbrucker AI-Gruppe 1621 wurde 1977 gegründet und ist ein
Kreis interessierter und engagierter Menschen zwischen 18 und 80. In der
Regel treffen wir uns an jedem 2. Dienstag im Monat um 20 Uhr im
Gemeindezentrum der Gnadenkirche, Am Sulzbogen 18, 82256 FFB, Eingang
Ettenhoferstraße in FFB-West. Siehe Karte! Genauere Infos finden Sie unter Termine!

BRUCKER BRÜCKE – das WIR stärken
www.ffbwandel.wordpress.com/brucker-bruecke
Zielgebung der Initiative: „Hauptziele sind die Stärkung der Dialogfähigkeit, der Zivilcourage und die Kooperation mit sozial und ökologisch arbeitenden Gruppen. Wir unterstützen Gruppen und Menschen, die sich für Wandel in ihrem eigenen Leben und in der Gesellschaft engagieren. Wir helfen mit professionellen Akteuren und Beratern, das eigene Potenzial zu erkennen und neue und nützlichere Wege des Miteinanders zu entdecken und gemeinschaftlich umzusetzen.“ – Die Vorhaben:
Folgende Projekte werden im Rahmen des Bündnis „Fürstenfeldbruck im Wandel“ (www.ffbwandel.wordpress.com) organisiert:
Drei „Open Source/LINUX-Workshops“.
Der sporadische Info-Stammtisch „Verantwortungsvolle Lebensstile – nachhaltig konsumieren“.
Darüber hinaus werden folgende Aktiviäten verwirklicht:
„DemokraTisch in FFB – Begegnungen am runden Tisch“/“LIFEstudioFFB“, in Zusammenarbeit mit dem Herausgeberkreis des Internetportals „www.FFB aktiv.de“: Monatliche Diskussionen plus Livestreaming mit Stadträten und sozialen Akteuren zu Fragen der Stadt- und Landpolitik, zu lokalen sozialen und ökologischen Fragen, zu solidarischer Gemeinwirtschaft und demokratischer Bürgerbeteiligung. Die Diskussionsrunden und Infoabende werden teilweise live übertragen und teilweise als bearbeitete Videos ins Netz gestellt. Neu ist die vierzehntägliche Gesprähsrunde mit Livestream und Videoaufzeichnung „FFB im Wandel“, die als Freitags- oder Samstags-Session durchgeführt wird.
Die Sozialinitiative „Brucker Brücke – das Wir stärken“ organisiert das Internet-TV-Studio LIFEstudioFFB für demokratische Bürgerbeteiligung – sozialökologisches Leben – gemeinwohlorientiertes Handeln.

BUND Naturschutz Kreisgruppe Fürstenfeldbruck und Ortsgruppe FFB/Emmering
https://fuerstenfeldbruck.bund-naturschutz.de
Wir
sind für den Landkreis Fürstenfeldbruck eine von bayernweit 76
Kreisgruppen im Netzwerk unseres Landesverbandes „Bund Naturschutz in
Bayern e.V. (BN)“. Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. ist der älteste
und größte Umweltschutzverband Bayerns. Als anerkannter Umweltverband
sind wir bei Planungsvorhaben mit Eingriffen in Natur und Landschaft zu
hören und sind zur Verbandsklage berechtigt. Unser Verband finanziert
sich durch seine Mitglieder und Spenden. Als gemeinnütziger Verein
arbeiten wir unabhängig von Parteipolitik, Wirtschaft und Religion.

Bündnis Fürstenfeldbruck ist bunt – nicht braun
www.ffbbunt.wordpress.com
Das
Bündnis versteht sich als Zusammenschluss um rechtsextremem Gedankengut
und Umtrieben im Landkreis Fürstenfeldbruck geschlossen entgegen zu
treten. Im Bündnis arbeiten Einzelpersonen und Organisationen des
gesamten gesellschaftlichen Spektrums, unterschiedlichen Alters und
unabhängig ihrer Zugehörigkeit zu politischen Parteien oder Gruppen
zusammen. Als Grundkonsens gilt die Gewissheit, dass das Erstarken der
faschistischen Bewegung nur dann aufgehalten werden kann, wenn sich
möglichst viele Menschen dagegen engagieren, öffentliche Aufklärung
stattfindet und es gelingt, den wachsenden Rassismus, Antisemitismus und
Nationalismus gesellschaftlich zurückzudrängen. Die Mitwirkenden des
Bündnisses gegen Rechtsradikalismus wollen in einem offenen und
toleranten Landkreis leben, in dem es jedem Menschen möglich ist, frei
von jeglicher Ausgrenzung, Diskriminierung und Bedrohung zu Hause zu
sein. Demokratie braucht Menschen, die sich für diese Ziele einsetzen.
Nicht wegschauen, sondern aufstehen, Gesicht zeigen und Farbe bekennen
um deutlich zu machen, „unser Landkreis soll bunt bleiben!“ Jede Form
von Extremismus, Antisemitismus, Intoleranz und Gewalt haben in unserem
Landkreis keinen Platz.
Termine: Jeweils am 2. Montag jeden 2. Monat, um 19.30 Uhr, im Forum 31, Heimstättenstr. 31, FFB.
www.facebook.com/bruckbunttwitter.com/ffbbunt

Bürgervereinigung gegen Fluglärm (BV Jesenwang)
www.bvfluglaermjesenwang.home.blog
Verein
zur Steigerung der Lebensqualität im Landkreis Fürstenfeldbruck und im
Fünfseenland. Die Ziele: • Förderung des Umweltschutzes • Erhöhung der
Sicherheit am Sonderlandeplatz Jesenwang • Reduzierung der
Flugbewegungen • Reduzierung von Lärm und Abgasen • Verschmutzung des
Grundwassers verhindern • Abschaffung des Flugverkehrs an Sonn- und
Feiertagen • Abwehr sonstiger Gefahren zum Schutz der Bevölkerung. Auf
Druck der vom Fluglärm betroffenen Bürger in der Region Jesenwang,
Moorenweis, Adelshofen und Landsberied wurden die Anflugrouten auf den
Flugplatz Jesenwang geändert. Die Orte Jesenwang und Landsberied werden
nicht mehr überflogen. Auch das Landeverbot für Flugzeuge, die kein
Lärmschutzzeugnis haben, hat zur Verringerung der Lärmbelastung deutlich
beigetragen. Trotz der Wirtschaftskrise nimmt der Flugverkehr in
Jesenwang zu. Es gibt noch viel zu tun. Wir bleiben dran.

Fürstenacker – sozial, ökologisch, ökonomisch
https://www.fuerstenacker.de
Gemüseanbau
zur Selbstversorgung mit minimalen Mitteln: Wir sind ein
Zusammenschluss von Brucker Bürgern, denen die Stadt einen Acker
kostenfrei zu Verfügung gestellt hat. Dabei sind Brucker mit Herkunft
aus den verschiedensten Teilen der Welt und von einem Jahr bis ins
Rentenalter, vom Doktor bis zum Handwerker sind alle fleißig dabei. Mit
der Brucker Elternschule
und einigen Jugendlichen haben wir das soziale Leben auf dem
Fürstenacker über den normalen Saatgut-, Ideen- und Ernteaustausch noch
erweitert. Inzwischen sind auch Schülerinnen und Schüler der Offenen
Ganztagesschule Nord und West auf dem Fürstenacker aktiv.

Fürstenfeldbruck – Stadt im Wandel. Initiativen, Projekte, Ideen
https://ffbwandel.wordpress.com
Für
das gute Leben und wie wir es ganz konkret vor Ort umsetzen gibt es
viele Beispiele. Wir sammeln sie und stellen Sie hier in diesem Blog
vor. Städte und Gemeinden sind oft Pioniere, die mit einer guten Idee
und wenig Aufwand eine Menge bewegen können. Derzeit veranstalten wir
monatlich dene Workshops: OpenSource/LINUX – das bessere Computer-Betriebssytem,
als Gäste der Hans-Kiener-Stiftung in der Münchner Str. 5. Wir treffen
uns zu einem lockeren Austausch. Fragen aus der Runde zur Installation
haben Vorrang, ansonsten werden wir uns mit Erfahrungen zu einzelnen
Programmen beschäftigen. Desweiteren diskutieren wir ein Projekt mit dem
RaspberryPi. Neueinsteiger und Gäste sind jederzeit willkommen.
Außerdem gibt es den sporadisch stattfindenden Info-Stammtisch „Verantwortungsvolle Lebenstille – nachhaltig konsumieren“. Eintritt frei. Infos auf www.ffbwandel.wordpress.com/brucker-bruecke

Fürstenfeldbruck TTIP-frei – für einen gerechten Welthandel
https://ffbttipfrei.wordpress.com
Eine
der informationsreichsten Webseiten zum Thema Freihandelsabkommen.
Während die handelspolitischen Diskussionen zunehmend darum kreisen, ob
TTIP wieder aus dem Eisschrank geholt wird, hat die EU-Kommission im
April gleich drei andere Handelsabkommen in die Schlagzeilen gebracht:
Die Abkommen mit Japan (JEFTA) und Singapur wurden rechtlich geprüft und übersetzt, und werden nun dem EU-Ministerrat sowie dem EU-Parlament zur Abstimmung vorgelegt. Mehr Informationen zur Handelspolitik? Dann besuchen Sie die Webseite www.gerechter-welthandel.org, Facebook-Seite www.facebook.com/netzwerkgerechterwelthandel oder folgen uns auf Twitter https://twitter.com/NetzWelthandel.

HELFERKREISE FÜR ASYLSUCHENDE IN FFB
http://www.asylhelfer-ffb.de
Wir engagieren uns ehrenamtlich, um Asylsuchenden aus verschiedenen Ländern eine Perspektive zu geben. In Fürstenfeldbruck gibt es zwei Helferkreise: der “Helferkreis Asyl” kümmert sich um die längerfristig in Fürstenfeldbruck lebenden Asylbewerber und der “Helferkreis Fursty“ steht Flüchtlingen in der Erstaufnahmeeinrichtung im Fliegerhorst zur Seite. Wir freuen uns, wenn Sie sich in einem der Helferkreise engagieren oder unsere Arbeit unterstützen möchten. – In der Stadt Fürstenfeldbruck leben derzeit etwa 250 Asylbewerber, die mehrere Monate auf den Abschluss ihres Asylverfahrens warten, oder schon anerkannt sind und nun eine Wohnung oder Arbeit suchen. Sie sind zentral im Neubau und in der Containerunterkunft in der Hasenheide und in innerstädtischen Wohnungen untergebracht. Der “Helferkreis Asyl” unterstützt diese Menschen und hilft ihnen, sich in unsere Gesellschaft einzugliedern. – Im Fliegerhorst FFB (Fursty) gibt es seit November 2014 eine Erstaufnahmeeinrichtung für momentan bis zu etwa 1000 neu ankommende Flüchtlinge. Sie leben hier nach Registrierung und medizinischer Untersuchung einige Wochen oder Monate, bis sie eine längerfristige Bleibe in anderen Gemeinden Deutschlands zugeteilt bekommen. Die Flüchtlinge in der Erstaufnahme werden vom “Helferkreis Fursty” betreut.

www.help-liberia.com
Tausenden von Menschen bleibt selbst bei simpelsten Krankheiten und einfachen Verletzungen kaum mehr als Hoffnung. Wir Bürger in Deutschland fühlen uns der Menschlichkeit verpflichtet! In der Sprache der Kpelle, welcher der größte Bevölkerungsstamm in der Region ist, in der wir arbeiten, bedeutet „kpon ma te“ einfach „hilf mir!“. Durch die riesigen Regenwälder und die Tausenden von Wasserläufen in Liberia ist das furchtbare Malariafieber allgegenwärtig! Jedes fünfte Kind überlebt nicht das fünfte Lebensjahr und jede Geburt ist für die Mutter ein Risiko, an Nachblutung oder mangelnder Hygiene zu sterben, weil die einfachsten Mittel fehlen!
Was uns von anderen Hilfsorganisationen unterscheidet:
wir sind nicht auf Kinder fokussiert, weil doch auch Erwachsene hilflos erkranken können
wir unterstützen Schulbildung erst sekundär, denn nur ein gesundes Kind kann in die Schule gehen
wir haben fast täglich Kontakt zu unseren Mitarbeitern im Land
wir denken mehr an die vielen Menschen auf dem Land statt in der besser versorgten Stadt
wir helfen zur Selbsthilfe, indem wir Material und Arbeitskräfte nur aus der Region nutzen
wir bleiben auch noch lange nach der Katastrophe mit dem Ziel der späteren Selbsthilfe durch das Volk

Initiative Grundeinkommen Amperland
https://grundeinkommen-amperland.de
Die
Initiative Grundeinkommen Amperland (IGEA) ist eine überparteiliche
Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern der Landkreise Fürstenfeldbruck,
Starnberg und Dachau. Sie wirbt um Zustimmung für die Idee eines
persönlichen und mindestens existenzsichernden Grundeinkommens für alle
Bürgerinnen und Bürger, ohne Bedürftigkeitsprüfung und ohne
Arbeitszwang. Die Initiative ist offizielles Mitglied des bundesweiten Netzwerks Grundeinkommen. Wenn Sie Fragen haben oder bei der Initiative mitmachen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Mehr Informationen rund ums Grundeinkommen finden Sie auf der Website www.grundeinkommen.de
des Netzwerks Grundeinkommen. Auch in diesem Jahr findet wieder die
Internationale Woche des Grundeinkommens statt. Auf der zugehörigen
Website www.woche-des-grundeinkommens.eu
finden Sie zahlreiche Aktionsideen. Offene Gesprächsrunde der
Initiative Grundeinkommen Amperland (IGEA) für Mitglieder und
Interessenten, monatlich am dritten Samstag, von 11:00 Uhr bis 12:30
Uhr, Rackls Backstuben, Lochhauser Straße 12, Puchheim (5 Geh-Minuten
vom S-Bahnhof). Kontakt: Reimund Acker, 089 807293

ISB gem. e.V. – Initiative zur Selbsthilfe für Betroffene mit geringem Einkommen
http://www.isb-ffb.de
Wir
sind eine Gruppe von Betroffenen und Menschen mit geringem Einkommen:
ALG I- und ALG II Empfänger (Hartz IV), Geringverdiener mit Hartz IV
Aufstockung, Rentner, Behinderte und Organisationen und Menschen wie
Sie. Wir laden alle – auch Sie! – ein, uns zu besuchen: jeden Freitag
von 15 – 18 Uhr in unseren ISB-LiBlingstreff zum Ratsch und Kaffee im
Mehrgenerationenhaus im Stadtteilzentrum West. Individuelle und
persönliche Beratungen finden hier parallel und diskret im engsten Kreis
statt – auch ohne Voranmeldung. WARUM DER VEREIN ? – Zusammenhalt macht
stark. – Wir müssen uns selbst helfen, da staatliche Stellen mit der
Flut der „Neuarmen“ überfordert sind und die Armut nur noch verwalten
können. – Die Gesellschaft ist auf die Hilfe caritativer Organisationen
angewiesen. Die meisten sind jedoch mittlerweile auch schon überfordert
und haben lange Wartezeiten und zu wenig Personal. – Wir wollen sie
unterstützen und damit den Betroffenen helfen.

Klimaaktiv vor Ort
www.klimaaktiv-vor-ort.de
Wir sind Bürgerinnen und Bürger aus Grafrath, Kottgeisering und Schöngeising, die etwas gemeinsam haben: Wir wissen,
• dass wir alle mehr CO2 erzeugen, als die Erde verkraften kann.
• dass wir bereits an einem so kritischen Punkt angekommen sind, dass die Folgen des Klimawandels schon jetzt spürbar sind
• dass wir nicht mehr die Zeit haben, auf die Politik zu warten
• dass wir jetzt sofort selbst handeln müssen, um die Katastrophe abzumildern
Wir möchten unseren Kindern und Enkeln eine gesunde Welt hinterlassen!
Deshalb
wollen wir nicht mehr länger reden, sondern die Verantwortung für unser
eigenes Tun und seine Konsequenzen selbst übernehmen!
Wir sind nicht
perfekt, wollen aber umdenken und lernen, unseren Alltag
verantwortungsbewusster zu gestalten. Dazu gehört vor allem:
• Weniger Energie verbrauchen!
• Weniger konsumieren!
• Weniger Müll produzieren!
• Weniger Fleisch- und Milchprodukte konsumieren!
• So weit wie möglich auf Plastik verzichten!
• Lange Wege vermeiden, mehr Fahrrad fahren, statt Auto
Da
es so dringlich ist und wir gemeinsam wirklich etwas bewirken können,
haben wir uns zusammengetan und wollen uns mehr und mehr mit so vielen
Menschen und Einrichtungen wie möglich „vor Ort“ vernetzen.

Nord-Süd-Forum Fürstenfeldbruck
http://www.nsf-ffb.de
Im
April 1988 haben sich Menschen hier im Landkreis auf den Weg gemacht
und sich zusammengeschlossen mit dem Ziel, auf die Ungerechtigkeiten der
Globalisierung aufmerksam zu machen und zu versuchen, diese
Ungerechtigkeiten ein klein wenig zu reduzieren. Mit vielfältigen Formen
des Engagements möchten wir dazu beitragen, dass wir nicht auf Kosten
der Menschen in den armen Ländern leben. Alle Menschen sollen die
gleichen Chancen auf ein Leben in Würde und Sicherheit haben.

Paradiesgarten Brandenberg – Verein für sozial-ökologischen Garten- und Ackerbau e. V.
http://paradiesgarten-brandenberg.de und https://paradiesgartenbrandenberg.wordpress.com
Auf
einem in der Gemeinde Moorenweis, Ortsteil Brandenberg, im westlichen
Landkreis Fürstenfeldbruck, gelegenen Grundstück realisiert der Verein
sein sozial-ökologisches, nach Prinzipien der Permakultur arbeitendes
Gemeinschaftsgartenprojekt. Wir sind offen für Gleichgesinnte, die sich
beteiligen wollen, ebenso wie für Kooperationen mit ähnlichen Projekten.
Über weitere aktive Helfer*innen bei unseren Gartenarbeiten sowie
interessierte Gäste freuen wir uns immer (bitte vorher einen Termin
vereinbaren). Bitte unterstützen Sie die Weiterentwicklung des
Paradiesgartens durch aktive Teilnahme an den angekündigten Aktions- und
Informationstagen oder durch eine ab jetzt mögliche ideelle
Baumpatenschaft. Verein für sozial-ökologischen Garten- und Ackerbau e.
V., Telefon: 08141-348279 oder -17166, Mobil: 015158156766, E-Mail: info@paradiesgarten-brandenberg.de.

Repair-Café Fürstenfeldbruck
http://www.repair-cafe-ffb.de
Mit
dem Repair-Café wollen wir nicht nur eine neue Kultur der Reparatur
befördern sondern gleichzeitig dazu beitragen, mit den vorhandenen
natürlichen und technischen Ressourcen sinnvoll und effektiv umzugehen.
Der schöne Nebeneffekt ist auch der, dass zum Beispiel auch im Umgang
mit Müll und Energie eine andere Sichtweise entwickelt und erlernt
werden kann. Darüber hinaus wird es aus unserer Sicht mit dem
Repair-Café möglich, dass Wissen aus verschiedenen handwerklichen
Kompetenzen und Fähigkeiten weiter zu vermitteln und sich in der
Gemeinschaft gegenseitig zu helfen. Insbesondere ist auch eine
Zusammenarbeit bei Reparaturen dazu geeignet, Wissen an junge Menschen
gerade im Bereich der Computertechnik aber auch an ältere Menschen
weiterzugeben. Elektronik: Kleine Elektrogeräte
(Toaster, Lampen, elektronisches Spielzeug usw.) Großgeräte wie
Spülmaschinen u. ä. können leider nicht repariert werden. Computer: Computer und Laptops aller Art. Holz: Kleine oder mittelgroße Holzmöbel, -dekorgegenstände und -spielzeug (Stühle, Beistelltische usw.). Textilien, Schmuck: Kleidung
aller Art, kleinere Schmuckgegenstände. Jeweils am 1. Samstag im Monat
13:00 bis 17:00 Uhr. Hauptstraße 1 (Rückgebäude), 82256
Fürstenfeldbruck, Telefon: 08141/22899-29, E-Mail: info@repair-cafe-ffb.de
Slow Food Convivium Fünfseenland – Für gute, saubere und faire Lebensmittel
https://www.slowfood.de/slow_food_vor_ort/fuenfseenland
Das
Slow Food Convivium Fünfseenland umfasst die Landkreise
Fürstenfeldbruck, Landsberg und Starnberg. Offene Treffen, bei denen
auch Nichtmitglieder herzlich willkommen sind, finden gewöhnlich in der
ersten Woche eines Monats (Mittwoch oder Donnerstag) in einem
ausgesuchten Wirtshaus (entsprechend der „Trattoria“) statt. Wegen der
geographischen Ausdehnung des Fünfseenland versuchen wir den Interessen
der Mitgliedern in den verschiedenen Landkreisen bestmöglich gerecht zu
werden, indem wir uns auf wenige, gut erreichbare, zentral gelegene
Wirtshäuser mit bewährter Gastronomie konzentrieren. Neben kulinarischen
Aspekten sollen natürlich auch die Information und der
Gedankenaustausch nicht zu kurz kommen. Termine und Ort werden
gewöhnlich auch in der lokalen Presse veröffentlicht. Leitung des
Conviviums Fünfseenland: Dr. Richard Bartels (Leitung), Anton Reinhardt
(Stellvertretung). Weitere Termine finden Sie in der Rubrik Termine. Bei
Fragen melden Sie sich bitte bei uns: Dr. Richard Bartels,
Fürstenfeldbruck, Tel.: 0175/7313824, fuenfseenland@slowfood.de

Sozialforum Amper – Initiative für eine gerechte Sozialordnung, Demokratie, Frieden und Ökologie
www.sozialforumamper.wordpress.com
Als
Sozialforum Amper sehen wir unsere Aufgabe nicht nur in der Aufklärung
über globale Entwicklungen, sondern auch im lokalen Handeln.
Entsprechend unseren Zielen setzen wir uns für Diskussionsforen und
Initiativen um u.a. eine bessere Bürgerdemokratie durchzusetzen, ein
nachhaltigeres Wirtschaften und eine soziale Arbeits- und Armutspolitik
zu erreichen. Sozialforums-Treffen jeweils 2. Samstag im Monat, 15 Uhr,
im LIB/Sozialzentrum West, 1.Stock, Am Sulzbogen 56, FFB.

Turmgeflüster e.V.
www.turmgefluester-verein.de
Wir
greifen Ideen von Kindern und Jugendlichen auf, um uns gemeinsam mit
ihnen die Welt der Literatur und des Theaters zu erschließen. Kreative
Workshops, interaktive Veranstaltungen, Kultur- und Bildungsfahrten
sowie fortlaufende kulturelle Angebote in der Freizeit werden von uns
konzipiert. Unsere Projekte zielen auf Nachhaltigkeit und bieten den
jungen Menschen die Chance, sich ihrer individuellen Fähigkeiten und
Stärken bewusst zu werden und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Und der
Spaß kommt dabei natürlich nicht zu kurz! – Der Verein ist gemeinnützig
und widmet sich in erster Linie der literarischen und kulturellen
Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kontakt über die Stadtbibliothek
in der Aumühle, Bullachstraße 26, Fürstenfeldbruck, mailto: christine.dietzinger@hotmail.de.

VERKEHRSFORUM FFB
http://www.verkehrsforum-ffb.de
Das
VERKEHRSFORUM FFB wird sich auch in Zukunft weiter für die
Verwirklichung seiner Ziele und die des Stadtleitbildes einsetzen, und
Missstände und Fehlentwicklungen aufzeigen. Die aktive Mitarbeit von
Bürgern ist dabei stets willkommen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei seit
ein paar Jahren auf der Bewahrung des Stadtparkes. Diese wundervolle
innerstädtische Oase mit ihrem mächtigen alten Baumbestand soll durch
die Verlagerung der B2 aus der Hauptstraße mit einer Bundesstraße
zerschnitten und zerstört werden („Deichenstegtrasse“), obwohl diese
Trasse in einem von der CSU/FW-Mehrheit angestrebten Ratsbegehren 2009
mit deutlicher Mehrheit abgelehnt wurde. Das VERKEHRSFORUM FFB
organisiert deshalb fast jedes Jahr ein Bürgerfest im Stadtpark, das
sogenannte „Deichenstegmonster-Fest“. Petitionen an den Bundes- und
Landtag und gerichtliche Klagen gegen diese Zerstörung werden erwogen,
sollte dieses stadtzerstörerische Projekt wieder aufleben.
Sozialökologisch orientierte Geschäfte

Brucker Weltladen
http://www.brucker-weltladen.de/index.php/ueber-uns.html
Hochwertiges
Kunsthandwerk und Gebrauchsartikel, dekorative Wohnaccessoires, edle
Schokoladen, handgefertigte Designerprodukte, genussvollen Kaffee und
viele Geschenkideen. Der
Faire Handel unterstützt benachteiligte Produzenten in den Ländern des
Südens, die sonst keinen Zugang zum Welthandel hätten. Durch den Fairen
Handel können die Produzenten die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen
selbst in die Hand nehmen. Beim Fairen Handel stehen die Menschen und
ihre elementaren Bedürfnisse im Vordergrund. Die Qualität der Produkte
bezieht sich nicht nur auf die Hochwertigkeit, sondern auch auf die
Sozial- und Umweltverträglichkeit im Herstellungs- und
Vermarktungsprozess. Fairer Handel unterstützt die Handelspartner durch
Gerechte Bezahlung, Langfristige Handelsbeziehungen, Beratung bei
Produktionen und Vermarktung sowie Vorfinanzierung und Lieferung.
Weltladen
in FFB in der Fürstenfelder Str. 12: Er wird als Filiale des FAIR
Handelshauses Bayern weitergeführt mit gekürzten Öffnungszeiten: Mo-Fr
10-13 Uhr und Di, Do, Fr 15-18 Uhr
Tel.: 08141-8907991, info@brucker-weltladen.de

Brucker Netz
https://www.brucker-netz.de
Das
Brucker Netz ist ein Online-Marktplatz für Gewerbetreibende des
Landkreises Fürstenfeldbruck. Lokale Konsumenten profitieren in
besonderem Maße vom Brucker Netz. Das Brucker Netz ist ein regionaler
Online-Marktplatz für Einzelhändler, Produzenten, Dienstleister und
Veranstalter, die im Landkreis Fürstenfeldbruck ihren Firmensitz
angemeldet haben. Es ist sowohl ein Kaufhaus mit Lieferservice als auch
Schaufenster, Anzeigenblatt und Anschlagtafel. Wir bieten damit den
lokalen Gewerbetreibenden eine Online-Plattform, sich gemeinsam der
ansässigen als auch der überregionalen Kundschaft zu präsentieren und
mit ihr in Interaktion zu treten. Und natürlich ihre Produkte online in
ganz Deutschland zu verkaufen. Lieferung innerhalb ganz Deutschlands.
Same-day-delivery im Landkreis Fürstenfeldbruck. Fahrradkurier und
Abholstation in der Stadt Fürstenfeldbruck. Unterstützung lokaler
Einzelhändler und Produzenten.

Füllosophie – verpackungsfrei einkaufen in Fürstenfeldbruck
www.fuellosophie.de
Unverpackt-Laden: Zusammen mit Euch möchten wir unsere Körper sowie unsere Umwelt ein bisschen sauberer und vor allem plastikfreier machen und unsere Natur, die Flüsse sowie Weltmeere und alle damit verbundenen Lebewesen schützen. Werdet ein Teil der Unverpackt-Bewegung und spart bei Eurem Einkauf von Lebensmitteln und anderweitigen Non-Food-Artikeln unnötige Plastikverpackungen. Bei uns könnt Ihr nach Herzenslust stöbern, einkaufen und auch gerne bei einem (Steh-) Kaffee oder Tee verweilen und Euch austauschen. Bitte denkt vor Eurem Einkauf daran, Eure Behälter mitzubringen.
Füllosophie, Feuerhausstr. 2, 82256 Fürstenfeldbruck
Öffnungszeiten:
Montag: geschlossen
Dienstag: 09 – 18 Uhr
Mittwoch: 09 – 14 Uhr
Donnerstag: 09 – 18 Uhr
Freitag: 09 – 18 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr

Naturwarenhaus FFB
www.naturwarenhaus-ffb.de
Das Naturwarenhaus FFB bietet konsequent ökologische, schadstoffarme und nachhaltige Produkte an. In unserem ausgewählten Sortiment finden Sie qualitativ hochwertige Artikel aus den Bereichen Wohnen, Bauen und Renovieren – allesamt hergestellt aus umweltfreundlichen Rohstoffen und Materialien.
Wir haben uns auf Naturbaustoffe, schadstoffarme Naturfarben, Lehmbaustoffe und Kalkputze spezialisiert – insbesondere haben wir auch reichlich Erfahrung mit der Vermeidung und Beseitigung von Wandschimmel. Bei uns finden Sie ökologische und nachhaltig produzierte Bodenbeläge aus Holz, Kork, Linoleum, Schurwolle und weiteren angenehmen Naturmaterialien. Außerdem bieten wir Naturtextilien, schadstofffreie Matratzen, Betten, umweltfreundliche Reinigungsmittel und vieles mehr rund um den naturnahen Haushalt an. Die Inhaberin vom Naturwarenhaus Marion Behr ist Baubiologin IBN und Energieberaterin HWK. Doch ist sie nicht nur in der Theorie hochqualifiziert: Marion Behr hat eigenhändig zwei betagte Häuser nach höchsten ökologischen Maßstäben renoviert. Ob Sie nun bauen, umbauen, renovieren oder nur ein Kinderzimmer streichen möchten: Mit großen Wissen und reichen Erfahrungsschatz steht Ihnen das Team vom Naturwarenhaus FFB gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Naturwarenhaus FFB
Marion Behr
Auf der Lände 3
82256 Fürstenfeldbruck
TEL 08141-18491
FAX 08141-34337
Montag 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr und 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Bio Kiss FFB
www.biokiss.de
Ihr Bioladen im Herzen von Fürstenfeldbruck. Schöngeisingerstraße 47, 82256 Fürstenfeldbruck, Telefon: 08141-10855, E-Mail: info@biokiss.de. Öffnungszeiten: Mo.-Sa. 8-19 Uhr.
Meinungen